📢 Thinktank-Update: Das Test-Gewächshaus und Energiespeicher
Werte Bekatopier,
unser Thinktank-Team hat intensiv an den Grundlagen für das erste autarke Test-Gewächshaus gearbeitet. Dieses Projekt soll nicht nur Erkenntnisse für zukünftige Stadtoasen liefern, sondern auch als nachhaltiges Modell für kontrollierte Kreisläufe dienen. Außerdem haben wir uns mit Energie-Speichermöglichkeiten beschäftigt.
Hier sind die wichtigsten Punkte unserer Planung:
🌿 Pflanzenwahl für ein natürliches Gleichgewicht
Um einen funktionierenden Kreislauf für Luft, Wasser und Nährstoffe zu simulieren, setzen wir auf eine kluge Mischung aus Pflanzen:
- ✅ Sauerstoffproduzenten & CO₂-Umwandler: Farngewächse, Efeu, Pothos, Palmen
- ✅ Feuchtigkeitsregulierer: Moos, Tillandsien, Rose von Jericho
- ✅ Wasserreinigende Pflanzen: Wasserlinsen, Papyrus, Sumpfpflanzen
- ✅ Nutzpflanzen: Minze, Basilikum, Tomaten, Paprika – und ja, Bananen als Sauerstofflieferanten!
🌱 Bodenexperiment: Mikroorganismen & Regenwürmer
Ein gesunder Boden ist der Schlüssel zu einem nachhaltigen Kreislauf. Deshalb testen wir zwei Varianten:
- 1️⃣ Mikroorganismen-gestützter Boden (ohne Würmer) – um zu sehen, wie sich das System ohne Bodenlockerung verhält.
- 2️⃣ Regenwurm-Bereiche – um zu beobachten, ob sich der Boden natürlich reguliert und ob sich die Würmer von selbst ernähren können.
Falls die Würmer nicht genug organisches Material finden, werden wir nachjustieren.
💦 Kontrollierter Wasserkreislauf & Luftsystem
Das Gewächshaus wird so konzipiert, dass es möglichst autark mit Wasser und Luft arbeitet.
- Regenwasser & Verdunstung als Hauptquellen
- Biologische Luftfilterung durch Pflanzen
- Schottendicht-Option für Notfälle, falls externe Einflüsse (Schadstoffe, Schädlinge) auftreten
🔬 Testaufbau & Forschung
Das Projekt wird in flexiblen Größen gebaut – von kleinen Einmachglas-Terrarien für Schulen bis hin zu größeren modularen Test-Gewächshäusern.
Wir testen:
- Wie sich verschiedene Pflanzensysteme skalieren lassen
- Wie gut die natürlichen Feuchtigkeits- und Nährstoffkreisläufe funktionieren
- Ob die Rose von Jericho tatsächlich als Schädlingsabwehr wirkt
📣 Was kommt als Nächstes?
- Die ersten Schulen werden in das Projekt eingebunden, um verschiedene Größen und Varianten zu testen.
- Erste Bodenexperimente starten bald.
Alle, die mitwirken oder eigene Ideen einbringen möchten, können sich beim Thinktank-Team melden!
Dieses Experiment ist der erste Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadt-Oase. Chaos ist erlaubt, Kreativität erwünscht – und Lernen passiert unterwegs.
Thinktank - Energiespeicher
💡 1️⃣ Von der Idee zur Praxis – unser Entwicklungsweg
🔹 Blocktürme als Energiespeicher
- Ursprünglich dachten wir über dezentral platzierte Gravitationsspeicher nach, bei denen Betonblöcke oder alternative Gewichte hochgezogen werden, um Energie zu speichern.
- Herausforderungen: Statische Belastung, Platzverbrauch, Materialfragen.
🔹 Integration der Blocktürme in die Stadtstruktur
- Warum nur Betonblöcke bewegen, wenn wir auch Wohn- oder Lagereinheiten für die Massen nutzen können?
- Daraus entstand die Idee eines universellen Speicherturms, der Wohn- oder Lagerraum mit Energiespeicherung kombiniert.
🔹 Von der Turmform zur Pyramide
- Um mehr Stabilität zu gewinnen, überlegten wir, das System als Pyramide zu bauen.
- Eine breite Basis sorgt für bessere Lastenverteilung, was insbesondere für hohe Konstruktionen wichtig ist.
🔹 Die Stülpmembran als Basis für Energiespeicherung
- Statt viele einzelne Blöcke zu bewegen, können wir die gesamte Struktur auf einer Stülpmembran platzieren.
- Mechanismus:
○ Energie speichern → Wasser wird unter die Membran gepumpt, die Pyramide hebt sich.
○ Energie freisetzen → Das Wasser wird kontrolliert abgelassen, die Pyramide sinkt langsam und erzeugt Strom.
🏗️ 2️⃣ Der erste Praxistest – Ein Gebäude als Experiment
Da aktuell ein isoliertes Gebäude (Gewächshaus) geplant ist, nutzen wir diese Gelegenheit, um erste Erfahrungen mit der Stülpmembran-Technologie zu sammeln.
🔹 Technische Fragestellungen:
- Wie verhält sich eine Stülpmembran unter einer Gebäudelast?
- Wie viel Energie kann durch die Bewegung des Gebäudes tatsächlich erzeugt werden?
- Kann die Flüssigkeit im Fundament für den Wasserkreislauf des Gewächshauses genutzt werden?
🔹 Schulprojekte & Forschung:
📌 Physikklassen & Studenten untersuchen die mechanischen und energetischen Aspekte.
📌 Biologieklassen & Gewächshaus-Team analysieren die Integration des Wasserkreislaufs.
📌 Beide Gruppen arbeiten am Ende interdisziplinär zusammen, um Theorie und Praxis zu verknüpfen.
🔬 3️⃣ Was kommt als Nächstes?
✅ Erste Bau- und Belastungstests mit der Membran.
✅ Berechnung der Energiespeicherkapazität.
✅ Analyse, ob sich diese Methode für größere Strukturen eignet.
Dieses Projekt verbindet Energieinnovation, Stadtentwicklung und Bildung – und ist damit genau das, wofür Bekatopia steht. Gemeinsam erforschen, testen und verbessern wir die Zukunft.
📢 Alle, die mitwirken oder eigene Ideen einbringen möchten, können sich beim Thinktank-Team melden!
Euer Thinktank-Team