Das Netzwerk der Abteilungen
1. Idee:
Anstatt eines hierarchischen Verwaltungssystems ist Bekatopia in ein flexibles, dezentrales Netzwerk unterteilt. Jede Abteilung ist autonom, aber gleichzeitig mit den anderen vernetzt.
2. Struktur:
✅ Jede Abteilung hat einen Leiterin. Diese Rolle kann wechseln, wenn andere geeignete Kandidaten zur Verfügung stehen.
✅ Abteilungen organisieren sich selbst. Sie definieren eigene Regeln und Prozesse, solange sie sich in das Gesamtbild einfügen.
✅ Verknüpfung über die Verwaltung. Die Verwaltung dient als koordinierende Instanz, greift jedoch nur ein, wenn notwendig.
3. Beispielhafte Abteilungen:
- Energieversorgung
- Kreislaufwirtschaft (Recycling & Ressourcennutzung)
- Ernährung & nachhaltige Landwirtschaft
- Soziale Dynamiken (Gesellschaft & Mitbestimmung)
- Kultur & Bildung
- Technologische Innovation
- Gesundheit & Prävention
- Eventmanagement (z.B. Organisation von Gemeinschaftsprojekten wie dem Stadtfest)
4. Vorteile:
✅ Autonomie & Verantwortung: Jede Abteilung entscheidet eigenständig.
✅ Flexibilität: Anpassungsfähig an wechselnde Anforderungen.
✅ Effiziente Zusammenarbeit: Durch Vernetzung mit anderen Abteilungen und Verwaltung.
✅ Klare Zuständigkeiten: Macht Prozesse transparent und nachvollziehbar.
5. Fazit:
Das Netzwerk der Abteilungen ist ein zentraler Bestandteil von Bekatopia. Es erlaubt eigenständiges Arbeiten, während es gleichzeitig eine effiziente Zusammenarbeit ermöglicht.